Achterbahn-Begriffe

Diverse Achterbahnbegriffe, die ich in meiner Liste verwendet habe oder die man auch sonst so im Internet findet, mit deren Erklärung:

Material
Stahl: Die Schiene und die Stützen bestehen komplett aus Stahl
Holz: Die Schienenkonstruktion und die Stützen bestehen komplett aus Holz.
Hybrid: Die Schienenkonstruktion besteht aus Holz und die Stützen aus Stahl (oder umgekehrt).

Aufbau
Sitzend: Man sitz über der Achterbahnschiene.
Hängend: Man hängt unter der Achterbahnschiene in einer Sitzposition.
Fliegend: Man hängt unter der Achterbahnschiene in einer Liegeposition.
Stehend: Man steht in dem Achterbahnwagen.

Besondere Modelle
MegaCoaster: Achterbahnen ab einer Höhe von 61 m
GigaCoaster: Achterbahnen ab einer Höhe von 91 m
StrataCoaster: Achterbahnen ab einer Höhe von 121 m

Weitere Besonderheiten
Wasser:
Die Achterbahn fährt teilweise im Wasser

Angetrieben:
Die Achterbahn wird laufend durch einen Motor im Zug angetrieben.

Diving:
Die Achterbahn fährt 90°, also Senkrecht auf den Boden zu.

Vertical-Lift:
Der Achterbahnlift fährt 90°, also Senkrecht nach oben.

Launch:
Die Achterbahn wird aus dem Stand abgeschossen, z.B. durch Hydraulik, Schwungräder oder Linearmotoren.

Shuttle:
Hier hat die Achterbahn keinen kompletten Rundkurs. Die Strecke wird also zweimal durchfahren. Einmal vorwärts und einmal rückwärts.

Spinning:
Die Achterbahnwagen können sich horizontal um die eigene Achse drehen. Dabei gibt es Achterbahnen, bei denen sie sich durch die Fliehkräfte drehen oder welche, bei denen sie kontrolliert gedreht werden.

4th Dimension / 4D:
Die Achterbahnwagen können sich vertical um die eigene Achse drehen. Dadurch entstehen zusätzliche Überschläge, während einer Achterbahnfahrt.

Floorless:
Die Achterbahnwagen besitzen keinen Boden. Die Füße baumeln also in der Luft.

MotoCoaster:
Man sitzt auf dieser Achterbahn wie auf einem Motorrad.

Bobbahn:
Hier sitzt der Fahrgast in einem Rennbob, der sich in der Bobbahn frei bewegen kann.

Inverter:
Hier hängt der Achterbahnwagen starr unter der Achterbahnschiene.

Suspended:
Hier sind die Achterbahnwagen, wie beim „Inverter“ auch unter der Schiene befestigt. Der Unterschied besteht aber darin, dass sie frei hin und her schwingen können.

Dueling:
Hierbei handelt es sich um 2 direkt angrenzende Achterbahnen, die in der gleichen Station gleichzeitig starten und deren Strecken sich mehrmals überschneiden. Oft erweckt dies den Eindruck, als ob die Achterbahnen zusammenstoßen.

Race-Coaster:
Hierbei handelt es sich um 2 direkt angrenzende Achterbahnen, die in der gleichen Station gleichzeitig starten und die gleiche Strecke fahren. Die beiden Achterbahnwagen liefern sich dabei ein Rennen.

Indoor:
Die Achterbahn befindet sich in einem Gebäude.

Schreibe einen Kommentar